FORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN DES HANDWERKS

Kommunalwahl 2025

Das Handwerk ist seit jeher lokal verwurzelt und als „Wirtschaftsmacht von nebenan“ fester Bestandteil der Städte und Gemeinden. Sowohl in Ballungsräumen als auch im ländlichen Raum erfüllt es wichtige Funktionen als Ausbilder, Arbeitgeber und wohnortnaher Versorger. Zudem spielen die Betriebe des Handwerks eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der großen Transformationsaufgaben. Das Handwerk ist daher auf eine mittelstandsfreundliche Standortpolitik der Kommunen angewiesen. Denn viele Standortbedingungen – von der Flächenverfügbarkeit über die Verkehrspolitik bis zur Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes – werden vor Ort in den Rathäusern und Stadt-/Gemeinderäten bestimmt. Regelmäßig vor den Kommunalwahlen formuliert das nordrhein-westfälische Handwerk deshalb seine Erwartungen an die Politik der Kommunen.

Der NRW-Handwerksrat hat dazu am 7. November 2024 einen Beschluss gefasst. 

Downloads
Erwartungen Kommunalwahl 2025
Dateityp: pdf, Größe: 2 MB
Erwartungen Kommunalwahlen 2025 - Kurzfassung
Dateityp: pdf, Größe: 1,018 KB